News:

Version 1.20 is ready to download

Main Menu
Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - Alf

#1
Hi all,

is the AKAI Professional APC Mini fully supported within vArranger?
Especially a visual midi feedback with the LEDs would be a very nice feature when controlling the main parts, fill ins etc.

Alf
#2
Hallo Uwe,

ich habe mich nach einiger Zeit musikalischer Pause auch wieder an mein Keyboard gesetzt und überlege erneut, ob ich den vArranger kaufen soll.

Gerade Deinen Punkt 6 (Fill in mit Anschlag in der linken Hand steuern) finde ich wirklich eine tolle Idee.
Wenn das im vArranger schon enthalten ist oder demnächst umgesetzt wird, könnte das für mich den Ausschlag geben, mir diese Software doch noch zuzulegen.

Gruß
Alf
#3
Does anybody have an ins file for the Roland SC8820.
I'd like to try the Roland Sound Canvas VA as midi VST output and it would be nice to address the instruments quickly with the correct ins file.

All I have found in the net was a patch file for Band In A Box. I think that is a completely different format.

Or maybe someone knows how to convert a BIAB patch file to an ins file? That would help, too.
#4
Ich denke, das Problem hat sich erledigt.
Ich habe mir die Testversion von Roland Sound Canvas VST mit SaviHost und Asio4All (64 Samples Puffer) installiert - es läuft perfect.
Der Sound ist einwandfrei ohne Knackser, Verzerrungen oder ähnliche Störungen. Und die Latenz ist so gut wie nicht wahrnehmbar.

Ich muss gestehen, Roland SC klingt gar nicht mal so schlecht. Sollte für meine Zwecke erstmal reichen.
#5
Ich denke, mit gut 20 Jahren Audio-Arbeit am heimischen PC kenne ich zumindest die meisten Fallstricke, die für Latenz sorgen.

Ich habe wirklich einiges an Software ausprobiert, alle möglichen Arranger, Live-Piano-VST-Hosts, Live Styler, FreePlay Arranger, Sofeh Music Studio, One Man Band usw.
Ich habe es auf einem i5 wie auf einem i7 probiert (beide mit 8 GB RAM und schneller SSD ausgestattet), jeweils nur und auschließlich mit einer Audiolösung, die aktiv läuft. Jeweils andere Lösungen wurden direkt von Rechner entfernt. Keine andere Software wie browser oder sonstiges werden dabei von mir gestartet. Die Soundfont-Ausgabe ist so eingestellt, dass entweder der komplette Soundfont (ca. 600 MB) komplett vorgeladen wird oder die jeweils benötigten Instrumente, damit ich beide Möglichkeiten teste und durch das nachträgliche Laden keine zusätzliche Latenz entsteht.

Das Ergebnis ist, egal ob Wasapi, Asio4All oder nativer Soundkarten-Treiber, von der Latenz her immer das gleiche:
Wenn ich es schätzen müsste, liegt die Latenz in meinem System zwischen 15 und 30 ms - ist schwer, das genauer zu bestimmen.
Das mag ein Wert sein, mit dem man leben kann, wenn man zu einem Style, der gespielt wird, in der rechten Hand ein paar Akkorde begleitet oder ab und zu eine musikalische Phrase spielt.
Aber wenn ich ein Stück wie "Martha My Dear" von den Beatles spiele oder etwas ähnliches, und wenn das Stück mir eine recht hohe rhythmische Stabilität abverlangt, dann lässt sich mit dieser Latenz nicht gut leben. Ich hinke gefühlt beim Spielen immer einen Hauch hinterher. Wohlgemerkt, nur einen Hauch, aber es ist spürbar. Ich muss immer wieder ganz leicht auf die Tube drücken, um das Tempo nicht zu verlieren.

Vergleiche ich die "Gleichzeitigkeit" zwischen der Audioausgabe nativ auf dem Keyboard (ein altes Yamaha PSR-540) und die Soundausgabe über Soundfont auf dem Laptop, so ist durchaus ein ganz leicht verzögerter Anschlag eines Pianos wahrzunehmen - die Soundausgabe auf dem Laptop hängt minimal hinterher. Es ist wirklich nur ein Bruchteil, aber ich höre es. Tests mache ich immer und ausschließlich über Kopfhörer, sonst ist das nicht wahrnehmbar. Auch gleichzeitiges Abhören zum Vergleich von Keyboard- und Laptop-Soundausgabe mache ich über Kopfhörer.

Lasse ich aber die Software auf dem Rechner die gespielten Töne vom Keyboard ohne Soundfont-Ausgabe direkt wieder auf das gleiche Keyboard über "midi out" zurück transportieren, spielt ja das Keyboard den angeschlagenen Ton erst dann, wenn er vom Arranger auf dem Laptop zurückgesendet wurde.
Und jetzt kommt es: Lasse ich dabei das Keyboard auf "Local: on" stehen, habe ich nicht nur den gespielten Ton als Midi Note vom Arranger Laptop, sondern gleichzeitig auch die "lokale" Ausgabe von der Soundhardware des Keyboards selbst. und dabei ist die Latenz so minimal, dass die beiden gespielten Töne mit einer minimalen (!) Schwebung quasi gleichzeitig erklingen, also so gut wie nichts an Latenz. Das wäre der Wert, den ich bei einer Midi-Kette als "nicht wahrnehmbare Latenz" bezeichnen würde.
Wenn ich dann ein Stück spiele, welches große rhythmische Präzision fordert, ist es nicht mal ansatzweise wahrnehmbar, dass ich überhaupt die Midi-Noten erst wieder vom Laptop in das Keyboard gesendet bekomme. Es ist absolut sauber spielbar. Das heißt für mich, die Ausgabe von der Arranger-Software über mein Keyboard als Midi-Ausgabegerät ist eherblich schneller als die Soundfont-Ausgabe auf dem Laptop selbst.

Ich bin bestimmt kein Ausnahme-Pianist, eher ein musikalisch angehauchter Laie mit recht ordentlichem Rhythmusgefühl und einem guten Gehör. Aber um wirklich zufriedenstellend spielen zu können, müsste es wirklich schon so wenig Latenz auf meinem System geben.
Und das ist wirklich mit genau dieser geringen Latenz auch über einen Laptop und Soundfont-Output machbar?

Vielleicht hat hier jemand eine Idee. Außerdem kann ich es - trotz guter Englischkenntnisse - auf deutsch einfach besser zum Ausdruck bringen, was ich genau meine.
#6
OmniMidi itself has a Wasapi output. So it doesn't work out with Wasapi alone. Even the Asio4all solution in Music Studio wasn't fast enough to deliver imperceptible latency.
I'll give CopperLan a try and will connect one Laptop as an arranger and one as an audio device. Maybe this will help.

Using my PSR-540 as an output device is exactly what I am not (!) looking for. I try to get a versatile solution with soundfonts and VSTs, so maybe CopperLan is the solution.
#7
I knew about Wasapi as low latency solution before, thanks.
I'll check that. But I fear most of these arrangers haven't got a Wasapi option. But even the Asio4All option in one arranger (I forgot which one had this option) didn't do much to get rid of the latency.

I'll try it again (as Lennon would say) when I get home.

Although I'm really impressed what low latency exists, if I use the same keyboard for midi output and input. It's a perfectly playable solution, mainly lacking the sound options with soundfonts.
#8
In (yet) lack of vArranger I tried some other arranger software to test my two new midi2usb converters with three different keyboards.
I tried them with One Man Band, Music Studio, FreePlay Arranger and Live Styler 14.

My laptop is an HP with an i5 running at appr. 2.5 GHz, 240 GB SSD drive and 6 GB of RAM installed. The only software running for these tests under Windows 10 64 bit was the arranger software and the midi drivers. I tested with a build in soundcard as well as a usb external (quite cheap) soundcard.

My preferred midi driver is OmniMidi, although for testing purposes I also used VirtualMidiSynth, both with the "Timbres Of Heaven" soundfont.

With every arranger software and both midi drivers I got a fair amount of perceptible latency. It didn't really change anything in using Asio4all with VirtualMidiSynth or the Soundcard driver. Buffers in all drivers were set low to the extreme.
I tried it with sound properties from 48000 kHz down to 22050 kHz, just to test, if this would reduce the latency - no chance. Live Styler had the least latency value, the next best one was Music Studio, One Man band and at last FreePlay Arranger.

What I found really astonishing was when I use my nearly 20 year old Yamaha PSR-540 for midi input AND (!) and the same time midi output, I had far less latency than using the computer for playing back through OmniMidi or VirtualMidiSynth.

Now what's left for me to do to use my laptop as arranger AND playback facility simultaneously?

Any advice for a really low latency sound solution for my setup? For test purposes I could live with my PSR-540 as sound output. But it would be really nice to get the system working with sound output on my laptop itself.

Or maybe use one laptop as arranger and another laptop solely for the midi output through a software driver? I think there is a solution for this constellation with CopperLan. Would this be a good solution? Has anyone tried this before?
#9
Hi all!

I mostly create my own styles for arrangements that we play with our small combo.
Normally I go for the Yamaha style format. One reason is that earlier I did styles directly on my PSR-540.
Another reason is that in the last weeks I tried Yamaha's XGWorks and midi2style to create some styles (although I'm not really satisfied with the result of midi2style, because it kills some bass drum notes of one of my styles on its own - very strange).

Anyway, what is the style format to use when playing an arrangement with vArranger?
Which company has the most interesting style format in terms of possibilities or variety?
Yamaha, Korg, Roland, Technics or even Casio?

Is Yamaha still the format to go? Or does one of the other formats offer more flexibility like half bars, more fills, more routing for fills and main parts, registrations or anything special?

And which is the best or most comfrotable way to create own styles on a Windows 10 computer?
Which is the best (free) midi editor with a decent piano roll editor, marker handling and everything needed to create a style?
#10
TA Bank soundfont? Huh? What's that?

I'm searching for a good "general purpose" soundfont for quite a while. I took a look at the demos from Goldmidi SF2 website. The Tyros Black and SD1000 soundfonts do sound quite interesting.

But what is the aforementioned TA Bank soundfont? And are there any sound demos for this soundfont? I couldn't find anything about it, yet.
#11
I'm still a bit unsure if vArranger is the ideal solution for my arranging purposes. So I'd like to ask some further question to decide if I will buy the software.

How does vArranger handle notes which are retriggered while playing a style?
Let's say I play a style and I switch my left hand from Cmin to Cmaj while the style and the corresponding notes are playing.

Afaik Yamaha has set retrigger rules in their styles whether to pitch shift these notes or to retrigger a new note.
Is vArranger able to handle the notes according to the info in the style?

And if vArranger is indeed able to handle a pitch shift, how seamlessly does it do this job?
#12
Hi all!

What I'm not really sure about is the way that Yamaha has defined the rules how to handle the different Fill In's.

From what I found out each Fill In has the exact length of one bar.
An normally there are different labels for Fill In's.

Different forums and different manuals for styles list the following possible Yamaha style Fill In's:
Fill In AA
Fill In AB
Fill In BA
Fill In BB
Fill In CC
Fill In DD
Break AA
Break BB
Break BA

Huh ???
What's the difference when it comes to use the Fill In's when routing from - let's say - Main A to Main B?
Which Fill In is - per Yamaha definition, if there is any - used to fill in a variation, if I play Main A and then I want to switch to Main B?

Does (???) Yamaha define rules for this kind of routing?
Does each Keyboard generation define its own routing, which Fill In to use?

And how does vArranger decide, which Fill In to use if I switch the Main parts?

When I test with Live Styler 14, I have the following (selfmade) style markers in my style:
Main A
Fill In AA
Fill In AB
Main B
Fill In BA
Fill In BB

And Live Styler is capable to use one Fill In for switching from Main A to Main B (and from Main B to Main A) as well as using another Fill In (in fact as a break, I think) to "switch" from Main A to Main A as well as from Main B to Main B.

I've read some really interesting manuals about Yamaha styles. But I couldn't find any, which clearly states how Fill In's are handled and when they are used by switching the Main parts.

Who is able to unravel the mysteries of Yamaha style Fill In's?
#13
Oh, dann habe ich da noch etwas missverstanden.
Wenn ich mir die Optionen von Live Styler oder One Man Band anschaue, dann lassen sich dort ja auch Soundfonts einbinden.
Ich hätte jetzt vermutet, dass ich mit diesen Programmen ähnliche Auswahlmöglichkeiten habe, was die Voices angeht.

Bietet der vArranger da so viel mehr Möglichkeiten, die ich anscheinend übersehe? Was macht dabei denn einen wirklich beachtlichen Unterschied aus zwischen den anderen Programmen und vArranger?
Irgendetwas in der Soundverwaltung o.ä. muss doch dann beim vArranger wirklich herausragend sein, was mir die anderen Programme so nicht bieten. Kann mich da jemand netterweise aufklären?
#14
Hallo Wolfgang,

danke für die Infos.
Mich schreckt der Preis von 349,- Euro doch immer noch sehr ab.

Wenn ich mir andere Lösungen anschaue, dann ist selbst die sehr umfangreiche nimbu Version in der Vollausstattung noch 150,- Euro günstiger - bei weitaus (!) mehr Umfang in der Funktionalität. Und das auch noch mit 4 Wochen Rückgaberecht bei voller Erstattung des Kaufpreises.
Und andere Konkurenzprodukte kosten wirklich nur einen Bruchteil! Da kann ich mir dann auch im Vorfeld schon über die Demo-Version einen Eindruck verschaffen, was One Man Band und FreePlay zu leisten in der Lage sind.

Und wenn ich mir anschaue, was schon der Live Styler in der Version v14 für Möglichkeiten bot (Kaufpreis 30,- Euro), dann komme ich noch nicht zu dem Entschluss, vArranger für diesen hohen Preis zu kaufen. Am liebsten hätte ich zurzeit gerne die v15 vom Live Styler, auch wenn sie schon einige Jahre alt ist.
Leider wird diese Version nirgendwo angeboten.

Mal schauen, welche Lösung ich dann anstrebe. Wie gesagt, noch bin ich da für jede Software offen und klammere nichts aus.

Alf
#15
Ich bin eher jemand, der sich die Styles für die Songs selbst zusammenbastelt.
Von daher finde ich die Option, Styles zu bearbeiten, sehr nützlich. Allerdings denke ich, dass sich das auch mit anderer Software erledigen lässt, richtig?

Die Beschränkung auf Yamaha Styles schreckt mich auch nicht wirklich ab, da ich mir ansonsten als Alternative ein PSR-S775 ausgesucht hatte. Bei dem wäre ich ja genauso auf Yamaha Styles beschränkt gewesen. Mit dem neuen Halfbar Fill-in wäre das für mich durchaus ok.

Dann muss ich wohl nochmal tiefer in die ganzen Foren hier einsteigen und schauen, welche Infos es zu dem vArranger gibt.
Die - netterweise wohl von jemandem hier im Forum - übersetzte englische Anleitung ist leider eher gruselig und lässt nicht wirklich erahnen, was der vArranger alles leisten kann.
Die Übersetzung ist dafür einfach zu schlecht. Ich denke, das liegt am Google Translator oder etwas ähnlichem.

Den größten Nachteil beim vArranger sehe ich in der fehlenden Demo-Version. Wenn ich mir die entsprechenden Threads dazu hier anschaue, bin ich anscheinend nicht der einzige potentielle Käufer, der sich mit einer Demo vor dem Kauf gerne über das Handling mit dem vArranger informieren würde.

Nur, weil die Käufer sich hier äußern und schreiben, dass sie mit dem Programm zufrieden sind, bedeutet das ja nicht automatisch, dass es vArranger mir bietet, was ich von dieser Software erwarte. Da wäre eine Demo-Version wirklich hilfreich.

Ich werde mir auf jeden Fall das Demo von One Man Band anschauen und dann bewerten, ob OMB das bietet, wonach ich suche.
Falls nicht, könnte vArranger in die engere Wahl fallen. Aber ohne einen tieferen Einblick in die Funktionalität und das Handling beim vArranger, werde ich bestimmt keine 350,- Euro blind dafür ausgeben. Auch über YouTube ist kein wirklich brauchbarer Einblick in dieses Programm zu bekommen. Sehr merkwürdig. Ich hätte vermutet, dass der Entwickler des vArranger wenigstens einige interessante Videos bereitstellen würde. Aber gefunden habe ich nichts von ihm. Das ist schon recht komisch.

Ich arbeitete selbst als Softwareentwickler. Und ohne unsere Marketingabteilung, die sich um die Vermarktung kümmert, wären wir nur halb so erfolgreich.
Eine Demo-Version zu unserer Software ist - zumindest für uns - natürlich selbstverständlich.
#16
Thanks, v.muller (english is fine, I have no problem with this language)
und vielen Dank an Werner!

Ich denke, dann werde ich mir anstatt eines neuen Arranger-Keyboards wohl doch eher eine Software-Lösung wie vArranger zulegen und dann schauen, welche Soundausgabe sich für meine Zwecke am besten eignet.
Gibt es eine "Software-Alternative" zum Ketron SD1000, falls genug Rechenleistung vorhanden ist. Hat jemand eine Empfehlung, ob sich auch über Software entsprechend qualitative Sounds einrichten lassen?

Und mir stellt sich noch die Frage, ob vArranger das beste Preis-Leistungsverhältnis für mich besitzt.
Bietet sich als Alternative vielleicht auch One Man Band in der aktuellen Version an? Der Preis ist ja um einiges (!) günstiger, und die Leistung von OMB in der neuesten Version liest sich auf den ersten Blick ähnlich - zumindest für das, was ich gerade suche. Touch Bedienung scheint da mittlerweile auch möglich zu sein.

Außerdem scheint es noch den RMCA Realtime MIDI Chord Arranger Pro zu geben. Der liegt mit einem - zumindest auf den ersten Blick - ähnlichen Funktionsumfang bei ungefähr 50,- Euro - also um einiges günstiger.

Was zeichnet den vArranger aus, dass ich sechs- oder siebenmal so viel Geld dafür ausgebe? Es muss doch einen deutlichen Unterschied geben, der mir diesen Preis schmackhaft macht. Ist die Software robuster im Live-Einsatz? Bietet sie so viel mehr, dass sich das für mich hier einfach nur nicht auf den ersten Blick erkennen lässt?

Hat jemand schon mit den anderen beiden Produkten Erfahrungen gesammelt und könnte darüber berichten?
#17
Hallo zusammen!

Eigentlich war ich auf der Suche nach einem neuen Keyboard, da mir mein altes (Yamaha PSR-540) schon länger beim Sound und den Optionen nicht mehr genügt.
Dann stieß ich durch Zufall auf vArranger und hätte einige paar Fragen.

Soweit ich das verstanden habe, ist die Software geeignet, für ein x-beliebiges (???) Keyboard mit Midi-Out einen Arranger bereitzustellen, der über das Midi-Keyboard selbst steuerbar ist (wie z.B. die Begleitautomatik meines Yamaha PSR-540), richtig? Das heißt also, ich kann über die Akkorde in der linken Hand auf meinem Keyboard dann die Begleitung von vArranger ähnlich steuern, wie ich es zurzeit auf dem Yamaha gewohnt bin?

Meines Wissens gibt es wohl auch eine Anbindung an TouchOSC auf Android und iOS. Kann ich mir damit die entsprechenden Controller für die Steuerung des Arrangers "zusammenbasteln"? Beispiel: Mein Yamaha hat ja nur ein Intro, zwei Main-Sections (jeweils mit Fill-in) und ein Outro. Bei vArranger sitzt da, wenn ich auf neuere Yamaha Styles setze, wohl einiges mehr drin (alleine schon vier Main-Sections). Lassen sich diese Optionen tlw. über mein altes Yamaha Keyboard ansteuern bzw. lässt sich das ganze auch über ein Tablet bedienen?

Wie sieht es mit Registrierungen und One-Touch-Settings, Multipads usw. aus? Kann ich mir diese, wie bei Yamaha üblich, entsprechend abspeichern und mit einem Button-Click abrufen?

Gibt es eine Sequenzliste wie bei den neueren Yamaha Keyboards (z.B. Intro - Main A - Main B - Main A - Outro), die ich mit einen entsprechenden Click auf einen Controller (wie z.B. Pedal o.ä.) durchschalten kann?

Dann natürlich die Fragen zur Soundausgabe:
Was benötige ich, um wirklich hochwertige Sounds von vArranger wiedergeben zu lassen? Reicht da ein etwas älteres i5 Notebook, oder muss es schon ein i7 sein? Oder läuft es ohne Probleme gar nur mit externer Soundausgabe, wenn wirklich mal ein komplexes Arrangement als Style plus die Melodie der rechten Hand vom vArranger übernommen werden soll?

Oder ist der vArranger gar nicht in der Lage, die Midi-Signale der rechten Hand auszuwerten, und er ist "nur" eine Lösung für eine komfortable Begleitautomatik (das Keyboard müsste dann die rechte Hand als Musik ausgeben, was ja nicht mein Ziel wäre)?

Fragen über Fragen. Ich hoffe, hier kann mir jemand die Entscheidung für oder gegen vArranger etwas erleichtern. Der Preis ist ja recht happig, daher möchte ich im Vorfeld natürlich möglichst genau wissen, welche Optionen mir die Software bietet.

Viele Grüße
Alf